Podcast

Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum

Die Entwicklung von Stadt und Raum gewinnt durch Krisenerscheinungen, gesellschaftliche Debatten und einen wachsenden Kreis neuer (Stadt-)Akteur*innen an Dynamik. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gehen Planer*innen zunehmend neue Wege und hinterfragen altgediente Instrumente und Handlungsmuster. Im Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ sprechen Expert*innen am Beispiel aktueller städtebaulicher Herausforderungen, über die Abkehr von bestehenden planerischen Denkmodellen und über mutige Entwürfe und unorthodoxe Ideen zur Gestaltung städtischer Zukünfte. Neben Stadtplaner*innen und Architekt*innen, zählen weitere (Stadt-) Akteur*innen unterschiedlichster Professionen zu den Gästen. Der Podcast zeichnet sich durch eine unkonventionelle und reflexive Herangehensweise aus und bietet neue Perspektiven im Umgang mit aktuellen Themen der Stadtentwicklungsplanung.

Der Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen).

Der Podcast ist auch über die folgenden Streamingdienste abrufbar: 

Zudem freuen wir uns, nun auf Wisspod vertreten zu sein. Wisspod bietet einen kuratierten Überblick über Podcasts im Bereich Wissen und Wissenschaft, um den Menschen sowohl das Medium Podcast als auch die Vielfalt an Themen und Angeboten nahezubringen. Die Stadtrederei finden Sie dort unter folgendem Link.

Moderation: Dr. Christine Grüger / Dr. Fee Thissen

Wir freuen uns über Ihr Feedback an podcast@isw.de. Ihre Ansprechpartnerin ist Teresa Albert-Uyanık.

Copyright von Logo/Musik: Dr. Christine Grüger

#30 Kommunikation im Sturm: zwischen aufgeheizter Feindseligkeit und misstrauischen Beziehungen (März 2024)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Für unsere Jubiläumsfolge haben wir uns kein einfaches Thema ausgesucht: denn multiple Krisen beherrschen die Welt – und die Kommunikation. Schwarz-Weiß-Denken und vorgefertigte Meinungen erschweren den Austausch, auch im Bereich der Stadtentwicklung.

Christine Grüger und Fee Thissen berichten über Beobachtungen und Schwierigkeiten aus ihrem Arbeitsalltag in der Moderation und Öffentlichkeitsbeteiligung und sprechen mit Karolin Ring, und Vitalij Spak über Kommunikation in Krisenzeiten. Vor allen Dingen, wie mit aufkommendem Unmut und Aggression in Veranstaltungen umgegangen werden soll.

Welche Phänomene lassen sich in den letzten Jahren im Zusammenspiel von Bürger:innen, Verwaltung und Politik beobachten? Welche Rolle spielen Vertrauensverluste und Entfremdung von der Politik? Und wie lässt sich Sprache als Mittel einsetzen, um wieder in einen fruchtbaren Austausch und zu einer bereichernden Beteiligungskultur zu kommen?

Alle, die mit Öffentlichkeitsbeteiligungen zu tun haben, sollten das Gespräch nicht verpassen!

Gäste

  • Karolin Ring, Medienwirtschaftlerin, Journalistin und Gründerin der Initiative „Mitgedacht-Mitgemacht“, Beeskow
  • Dipl-Psych. Vitalij Spak, Inhaber der ImproViT-Personalentwicklung, Verhaltens- und Kommunikationstrainer, Berlin

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

Auf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Stephan Reiß-Schmidt: „Bringt der Bauturbo mehr bezahlbaren Wohnraum oder Bodenspekulation?“ (Januar 2024)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Um aktuelle Anlässe zeitnah behandeln zu können, startet die Stadtrederei ein neues Format. „Auf einen Kaffee mit …“. Kurz und kompakt besprechen wir mit einem Gast über Projekte und Vorhaben mit hoher Aktualität und Nachrichtenrelevanz.

Zur Premiere haben wir Stephan Reiß-Schmidt eingeladen. Er ist engagierter Aktivist für eine gemeinwohlorientierte Bodenwende und ehemaliger Planungsdirektor der Stadt München. Im November 2023 hat er einen Aufruf an die Politik und Planer:innenzunft gestartet. Dabei geht es um die vorgelegte „Formulierungshilfe“, ein Gesetzentwurf, mit dem bezahlbarer Wohnraum in angespannten Wohnungsmärkten beschleunigt werden soll. Mit der Generalklausel des § 246 e BauGB sollen bis 2026 sämtliche Errungenschaft des Planens und Bauens in Hinblick auf gemeinwohlorientierte Bodenpolitik und bezahlbares, nachhaltiges Wohnen außer Kraft gesetzt werden. Unter den Tisch fallen dann Bauverpflichtungen, Mindestquoten für geförderten Wohnungsbau, grenzscharfe Ausweisungen von Innen- und Außenbereichen sowie der Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Dies ist ein erheblicher Eingriff in das Recht der kommunalen Selbstverwaltung. Die Fachwelt ist entsetzt und die Zeit drängt, etwas gegen diese Initiative zu tun.

Im Gespräch erklärt Stephan Reiß-Schmidt die Hintergründe des § 246 e BauGB und dessen Auswirkungen auf eine sozial- und klimagerechte Bodennutzung.

Hören Sie rein, trinken Sie einen Kaffee mit uns – und seien Sie wachsam!

Gast: Dipl.-Ing. Stephan Reiß-Schmidt, Stadtdirektor a.D., München

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#29 Stadtrederei auf Sicht: unser Blick auf Highlights und Herausforderungen (Januar 2024)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Mit voller Kraft voraus startet die Stadtrederei bereits in das vierte Jahr! In der 29. Folge „Stadtrederei auf Sicht: unser Blick auf Highlights und Herausforderungen“erfahren Sie, welchevielfältigen Themen uns in 2023 beschäftigt haben.

Christine Grüger und Fee Thissen resümieren aus den neun letzten Folgen und berichten über ihre ‚Magic Moments‘: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Stadtentwicklung? Wie lässt sich der Klang der Stadt planen? Wie können Kinder und Jugendliche als Teil der Öffentlichkeit zielorientiert an der Entwicklung von Stadt mitwirken? Sie berichten zudem über bestehende und neue Herausforderungen, die spannende Gäste aus unterschiedlichen Perspektiven betrachteten, z.B. in Bezug auf die Entwicklung der Innenstädte und die Krise am Wohnungsmarkt.

Gemeinsam mit Teresa Albert (ISW) geben die Moderatorinnen Einblick hinter die Kulissen der Stadtrederei. Dabei schauen sie auch nach vorn und zeigen auf, welche Neuerungen sich im angelaufenen Jahr 2024 ergeben. Die Zuhörenden des Podcasts können sich auf interessante Gesprächspartner:innen, eine Live-Reportage und manche Überraschung freuen – schon bald zur 30. Jubiläumsfolge!

In diesem Sinne freuen wir uns, Sie weiterhin bei der Stadtrederei zu begrüßen, und wünschen guten Rückenwind für 2024!

#28 Künstlich und intelligent? Wie verändert KI die Stadtentwicklung? (Dezember 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Großes Potential oder unkontrollierbare Gefahr? Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und polarisiert unabhängig von ihrem Anwendungsbereich. Wir blicken in dieser Folge auf die Auswirkungen der KI auf Stadtplanung, Öffentlichkeitsbeteiligung und Verwaltungshandeln.

Welche Möglichkeiten eröffnet KI in Bezug auf Arbeitsprozesse und Ressourceneinsatz? Welche Regeln und Maßnahmen sind notwendig, damit Innovation mit Verantwortung einhergeht? Unsere Gäst:innen berichten sowohl von der Anwendung künstlicher Intelligenz in ihrem eigenen Arbeitsalltag als auch von der Wissensvermittlung und Beratung nach außen sowie übergeordneten wissenschaftlichen und politischen Zusammenhängen.

Gäste

  • Milena Dietrich, Produktmanagement & Teamleitung Digitale Partizipation, Zebralog GmbH
  • Dr. Jens Libbe, Leiter Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
  • Eva Mayer, Leiterin Geschäftsentwicklung & Kundenbetreuung, DACH, CitizenLab

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#27 Zukünfte der Stadt: wegweisende Planungskonzepte im Fokus (November 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Welche Zukunftshorizonte hat die Stadt und wie wird sie geplant? Stadtentwicklung bedeutet, in großen Zeitspannen zu denken, komplexe Zusammenhänge zu berücksichtigen und mit vielen unterschiedlichen Akteur:innen zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.

Wir sprechen in dieser Folge über Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEKs). Weshalb sind solche wegweisenden Planungskonzepte sinnvoll und welche Stolpersteine bestehen? Welche Erwartungen sind an übergeordnete Planungskonzepte geknüpft? Wie können die verschiedenen Handlungsfelder, wie z.B. Klima, Freiräume, Mobilität, Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit, sinnvoll miteinander verzahnt werden? Und wer redet alles wobei mit?

Unsere Gäste aus den Bereichen Beteiligung, Forschung und der Praxis auf Quartiersebene teilen uns ihre Sichtweisen und Erfahrungen sowie Einschätzungen zur Zukunft der Stadt mit.

Gäste

  • Brigitte Karhoff, Geschäftsführerin, WohnBund-Beratung NRW GmbH, Bochum
  • Ricarda Pätzold, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Bereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Selle, Stadtforscher und Stadtplaner, Geschäftsführer der netzwerk stadt GmbH, Schwerte

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#26 Über Stadt berichten: visuell, emotional und informativ. (Oktober 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Stadtentwicklung braucht eine visuelle, emotionale und informative Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: von der Ansprache der Betroffenen und Beteiligten über die mediale Informationsverbreitung und inhaltliche Erörterung bis hin zum Umgang mit den Planungs- und Beteiligungsergebnissen.

Da es in der Planerwelt und in den Medien oft zu unterschiedlichen Wahrnehmungen kommt, diskutieren wir mit unseren Gästen unter anderem folgende Fragen: Wie sieht die Medienlandschaft rund um die Stadtplanung und -entwicklung aus, wer sind die Akteur:innen und welche Formen der Zusammenarbeit gibt es? Wie funktionieren lokale Informationsvermittlung und Berichterstattung in den (sozialen) Medien? Und wie kann es gelingen, bei den Bürger:innen das Interesse für das Stadtmachen zu wecken?

Gäste

  • Sandra Peters, WDR-Journalistin und Social Media Trainerin, Düsseldorf
  • Gabriele Renz M.A., Pressesprecherin/Leitung Kommunikation, Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Bernadette Spinnen, Leiterin Münster Marketing, Stadt Münster

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#25 Innenstädte organisieren: weniger shoppen, mehr leben. (August 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Innenstädte sind einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Gegenwärtig wird der offensichtliche Verfall beklagt: Leerstände von Kaufhäusern, Bürogebäuden und Gewerbebetrieben sind sichtbare Zeichen dafür. Diese Entwicklung begann schon vor der Corona-Pandemie – der Onlinehandel, steigende Mieten und verändertes Kaufverhalten sind die Treiber dieses Wandels.

Vielfältige Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene sowie einzelner Kommunen wurden gestartet, um die Innenstädte zu beleben und attraktiver zu gestalten – die Nutzungsmischung erlebt eine Renaissance.

Ein Blick auf die eingeleiteten Transformationsprozesse zeigt, dass jede Stadt individuell nach Lösungen sucht und Konzepte für die verschiedenen Einheiten der Innenstadt erarbeitet. Parallel dazu gibt es temporäre Maßnahmen wie z.B. Pop-up-Stores, Straßenfeste, Konzertreihen oder Abendmärkte. Nachhaltige und spürbare Transformationen sind bislang jedoch nur wenige zu finden.

Im Podcast sprechen wir mit unseren Gästen weniger über den (allseits bekannten) Wandel der Innenstadt im Allgemeinen, sondern gehen auf die Suche nach Stadtmacher:innen, nach konkreten Projekten und Erfolgsfaktoren, aber auch Stolpersteinen für die Umsetzung gelungener Innenstadtprojekte. Dies soll unseren Zuhörenden „die Augen öffnen“ und Mut machen, kreative und vielfältige Innenstädte für die nächsten Generationen zu gestalten.

Gäste

  • Dr. Daniela Karow-Kluge, Citymanagement, Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung (FB 01) der Stadt Aachen
  • Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Lehrstuhl- und Institutsleitung, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen
  • Anette Vogel, Leitung Integriertes Innenstadtmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Wohnbau Stadt Coburg GmbH

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#24 Ernsthaft und wirksam – Jugendliche machen Stadt! (Juni 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Welche Fragen und Herzensthemen bewegen Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Stadt? Wie wirken Jugendliche mit, wie können sie ernsthaft und selbstwirksam in die Gestaltung von Stadt eingebunden werden? Welche Beteiligungstools machen am meisten Spaß, motivieren – und sind wirksam?

Nachdem wir in der Podcast-Folge #22 mit drei Expert:innen aus der Partizipationspraxis über Jugendliche gesprochen haben, lassen wir nun junge Menschen selbst zu Wort kommen. Aus verschiedenen Perspektiven – vom Jugendratsmitglied bis zum Multiplikator – teilen sie ihre Erfahrungen aus konkreten Projekten und ihrem Engagement und stellen klar: „Ladet uns frühzeitig ein, lasst uns am Prozessdesign mitarbeiten, setzt bekannte Plattformen und digitale Instrumente ein, nehmt uns ernst und lasst uns konkret mitwirken – dazu kommen wir auch ins Rathaus, um mit Fachleuten zu reden!“

Gäste

  • Oliver Bartl, Abiturient sowie Schlüsselakteur und digitaler Assistent beim Projekt „Auf die Blöcke, fertig, los“ zu „Meine Stadt der Zukunft“ in Cottbus
  • Özge Erdoğan, Stellvertretende Vorsitzende im Deutschen Bundesjugendring, Berlin
  • Lorenzo Peuser, Schüler und Vorsitzender des Jugendrates der Stadt Münster

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#23 Das Drama am Wohnungsmarkt: die unterschätzte Megakrise? (Mai 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Steckt Deutschland in einer bundesweiten Wohnungsmarktkrise oder sind es vor allem lokale Ausprägungen, die problematisch sind? Darüber haben unsere Gäste sehr unterschiedliche Auffassungen. Drei Perspektiven treffen in dieser Folge aufeinander: die einer Projektentwicklerin, eines Forschers und eines Wohnwendeökonoms.

Wir diskutieren mit ihnen unterschiedliche Instrumente und deren Potentiale, um angespannte Wohnungsmärkte in Metropolen oder die Wohnraumverteilung in Einfamilienhäusern anzugehen. Die Klimakrise, steigende Boden- und Baukostenpreise, Materialengpässe und der Fachkräftemangel verlangsamen den dringend notwendigen Transformationsprozess beim Wohnungsbau.

Gibt es ein Licht am Ende des Tunnels? An welchen Stellschrauben sollte bei der Novellierung des Baugesetzbuches gedreht werden? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen.

Gäste

  • Dr. Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom und Publizist, Potsdam
  • Prof. Dr. Harald Simons, Vorstandsmitglied, empirica ag, Berlin
  • Carina Skoglund, Geschäftsführerin, Behrendt Gruppe GmbH & Co. KG, Hamburg

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#22 Gehört statt überhört. Gebt der Jugend eine Stimme! Kinder und Jugendliche gestalten ihr Lebensumfeld (April 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Wie stellen sich Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Städte vor? Diese Frage stellen Stadtentwickler:innen noch immer zu wenig! Dabei sind Kinder und Jugendliche gleichfalls Alltagsexpert:innen ihres Lebensumfeldes. Und sie bringen mit Spaß, Neugier und Tatendrang kreative Ideen zur Gestaltung von Wohnquartieren, Innenstädten und Freiräumen mit.

Mit welchen analogen Formaten und digitalen Tools die Jugendlichen erreicht werden und was ihnen in diesen Prozessen wichtig ist, berichten unsere Gäste. Es geht dabei um baukulturelle Bildung, inklusive Beteiligung, Datenschutzverordnung und das Ernstnehmen der Belange von Kindern und Jugendlichen. Durch die Mitwirkung an Stadtentwicklungsprozessen wird Demokratie gelernt und gestärkt.

Gäste

  • Anke M. Leitzgen, Konzeption und Projektleitung #stadtsache, Lohmar
  • Sebastian Ring, Leitung Medienzentrum München
  • Leanie Simon, Konzeption und Strategie Partizipation, zebralog GmbH, Berlin

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#21 Stadtplanung für das Ohr: vom Lärmschutz zur Klanggestaltung (März 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Kirchenglocken, Baustellen, Verkehr, Gespräche, Brunnen, Vogelgezwitscher – der Klang einer Stadt setzt sich aus vielen, sich überlappenden Geräuschen zusammen. Doch was ist Lärm, Geräusch, Klang, Stille? Wie finden diese Töne bewussten Eingang in die Stadt- und Raumplanung? Wohndichte wird beispielsweise als zeitgemäße planerische Maßnahme vorangetrieben, aber welche akustischen Effekte bringt diese für die Bewohner:innen mit sich?

Klanggestaltung ist bislang wenig im Fokus der Stadtplanung oder wird aus Kostengründen weithin ausgeklammert. Diese Folge will dazu beitragen, Zuhörer:innen und die Planungswelt für Stadtklang(gestaltung) zu sensibilisieren. Unsere drei Gäste berichten aus ihren Projekten unter anderem über Soundwalks und Soundscape, zwischenmenschliche Aspekte und mögliche Planungsmethoden.

Gäste

  • Andres Bosshard, Musiker und Stadtakustiker, urbanidentity, Zürich
  • OStRin Anke Haun, Musikpädagogin und Deutsche Koordinatorin des Forums Klanglandschaft, Oberhausen
  • Dr. phil. Thomas Kusitzky, Stadtklangforscher und -gestalter, Berlin

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#20 Energiegeladen ins Neue Jahr: Bereichern oder stören Windräder die Landschaft? (Januar 2023)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Windkraftanlagen verändern Landschaften und sind weithin sichtbar. Sie sind ein Element unserer modernen Energielandschaft, die ergänzt wird von Schornsteinen und Kühltürmen, Solaranlagen und Überlandleitungen. Bei manchen Menschen führen diese technischen Bauwerke zu Verunsicherung, Angst und Abwehrhaltung. Die Diskussionen wurden lange Zeit emotional geführt, um die Verschandelung der Landschaft aufzuhalten. Doch das ändert sich aktuell. 82 Prozent der Bevölkerung halten den weiteren Ausbau von Windkraft an Land für "eher wichtig", 84 % der Menschen sind mit den WEA in ihrer Wohnumgebung einverstanden (Quelle: s. Shownotes).

Verschiedenste Aspekte zeichnet die Debatte um erneuerbare Energieanlagen in der Landschaft aus: Energiewirtschaft, Technik, Natur- und Artenschutz, Regionalpolitik, Kultur und Tradition, Anwohner-Interessen, Akzeptanz, Ängste und Gefühle.

Wir möchten uns mit Ihnen der Frage widmen, inwiefern Windräder die Landschaft stören oder bereichern. Wir diskutieren dazu mit dem Landschaftsarchitekten Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann (TU München) und Martin Voggenberger (Bürgermeister Gemeinde Munderfing) u.a. über die gestalterische Einbindung technischer Anlagen in die natürliche und kulturelle Umgebung, Wahrnehmungsänderungen sowie gesellschaftliche und individuelle Akzeptanz.

Gäste:

  • Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann, Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG, Technische Universität München
  • Martin Voggenberger, Bürgermeister der Gemeinde Munderfing, Österreich

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#19 Unser Jahresrückblick 2022 (Dezember 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Ein weiteres, spannendes und lehrreiches Jahr mit der Stadtrederei ist vergangen! Zum Jahresende werfen wir einen gemeinsamen Blick zurück auf die neun Folgen des Jahres 2022 und geben einen Ausblick auf 2023.

Inhaltlich standen unterschiedliche Themen auf der Agenda: unsere Trilogie zur Transformation großer und kleiner Areale und Projekte, die vielfältige Funktion des Waldes in der Klimakrise sowie die Wandlungsmöglichkeiten des Verwaltungsapparates oder die gemeinwohlorientierte Bodenwende.

Fee Thissen und Christine Grüger reflektieren, wie sich die Arbeit am Podcast entwickelt hat, welches Feedback wir erhalten haben und Teresa Albert vom ISW gibt einen Einblick in die aktuellen Hörer:innen-Zahlen – die uns immer wieder freuen und für die nächsten Folgen motivieren.

#18 Der Wald: Retter und Opfer in der Klimakrise (November 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Dem Wald geht es nicht gut – dabei soll er vieles retten. Wir brauchen den Wald als Schattenspender in den Städten, als Baustoff, als Erholungsort, als Frischluftfilter und Wasserspeicher sowie als „unsichtbaren« Rohstoff“ in vielen Produkten.

Klimawandel, Waldbrände oder der Borkenkäfer bedrohen den Wald massiv. Nicht zuletzt trägt auch der zunehmende Flächenverbrauch durch Siedlungsgebiete zu dieser Bedrohung bei. Der Wald ist nicht nur Opfer, sondern auch Retter aus dieser Krise, wenn wir ihn ganzheitlich wahrnehmen und intelligent nutzen.

Welche Sicht auf den Wald haben wir als Planende und Städter:innen? Inwiefern hat sich die Mensch-Wald-Beziehung durch die Pandemie verändert?

Viele Anforderungen an den Wald bringen auch Konflikte zwischen vielen Akteuren mit sich. Wir sprechen mit unseren Gästen über Beteiligungsformen und Kommunikation, über die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Funktionen des Waldes von Freizeitnutzung bis zu ökologischer Waldbewirtschaftung.

Hören Sie rein, wie der Wald zukünftig in unseren Städten und im ländlichen Raum Helfer in der Klimakrise werden kann.

Gäste:

  • Dr. Stephanie Bethmann, Leiterin der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau
  • Dr. Angela Lüchtrath, Forstwissenschaftlerin, Moderatorin, Trainerin und Mediatorin, suedlicht, Freiburg im Breisgau
  • Dipl. Forstwirtin Monika Runkel, Leiterin der Dienststelle Forstamt Hachenburg/ Forstliches Bildungszentrum Rheinland-Pfalz

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#17 Grips statt Gips – über die Transformation im Bestand (Oktober 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Zürich West – seit Anfang der 90er-Jahre wandelt sich ein ehemaliges Industriegebiet in einen neuen Stadtteil im Westen von Zürich. Die Transformation der innerstädtisch gelegenen Brache mit überwiegend fragmentierten Eigentümerstrukturen in einer Stadt unter Wachstumsdruck wurde durch eine kooperative Planung zwischen vielen Akteuren möglich.

Nachdem wir in der Folge #15 über Dritte Orte und in #16 über Zwischennutzungen gesprochen haben, geht es jetzt mit unseren Gästen um die ‚Urbane Transformation‘ großer Areale. Wir wollen die dreißigjährige Entwicklung verstehen und die Einflussmöglichkeiten der zivilgesellschaftlichen Akteure aufzeigen. Als Teil der Trilogie über die Wirkungen von Zwischennutzungen, im kleinen wie im großen Maßstab, auf den Wandel von Quartieren und Stadtgebieten.

Inwiefern lässt sich Vielfalt und Kleinteiligkeit in Transformationsgebieten wie Zürich-West, im Vergleich mit dem Münchner Werksviertel, in veränderter Form beibehalten?

Diese Folge ist der dritte Teil unserer Reihe zu Dritten Orten (#15) und Zwischennutzungen (#16).

Gäste:

  • Prof. Dr. Alain Thierstein, Professor für Raumentwicklung an der Technischen Universität München
  • Christoph Gysi, Präsident der Kulturmeile Zürich West

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#16 Kreativ und dynamisch – Zwischennutzungen als Impuls zur Innenstadtentwicklung (September 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Menschen zusammenbringen, kreativen Akteur:innen eine Bühne zum Experimentieren bieten und die Innenstädte (wieder)beleben – diese Impulse können Zwischennutzungen in vielfältigen Gebäuden leisten. Darüber sprechen wir mit unseren Gästen Anne Gericke, vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft und Marco Eisenack von MUCBOOK.

Beide Institutionen treiben Projekte voran, die kollektive Arbeitsräume zu bezahlbaren Preisen schaffen und gleichzeitig Begegnungsräume für die Stadtgesellschaft anbieten. Kultur, Bildung und Arbeit finden Raum in teuren Innenstadtlagen.

Unsere Gäste erzählen über ihre Motivation für und die Umsetzung von Zwischennutzungsprojekten sowie über die Dynamik von Temporärem und Verstetigtem, von Peripherie und Innenstadt.

Diese Folge ist Teil unserer Reihe zu Dritten Orten (#15), Zwischennutzungen (#16) und Transformation von Stadtteilen (#17 im Oktober).

Gäste:

  • Marco Eisenack, Journalist, Moderator und Podcaster sowie Gründer und Herausgeber von MUCBOOK und Inhaber von textbau.media, München
  • Anne Gericke, Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München und Goldschmiedin

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#15 Sofa, Kaffee, Wirtschaftsplan – neue Orte zwischen Wohnen und Arbeiten gemeinsam schaffen (August 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Dritte Orte sind Räume oder Plätze, die anlass- und konsumfrei Begegnung von Menschen ermöglichen und mit Kunst, Kultur und Bildung verknüpft werden. Das können leerstehende Gebäude sein, in denen durch bürgerschaftliches Engagement und die Co-Produktion mit Verwaltungen neues Leben eingehaucht wird: Bürgerhäuser, Kulturzentren, verlassene Höfe, Kaufhäuser oder Kneipen, öffentliche Räume und Parks. Daneben sind dies auch öffentliche Einrichtungen, wie z.B. Bibliotheken.

Diese Folge der Stadtrederei ist zweigeteilt, um genau diese beiden Arten von Möglichkeitsräumen näher zu beleuchten:

Nach einer Einführung sprechen wir im ersten Teil mit Tobias Bäcker, der viele Projekte des Förderprogramms „Initiative ergreifen“ in NRW beraten hat und Prof. Dr. Florian Kluge, der gleichfalls beratend über die Entstehung, Funktion und Wirkungen von Dritten Orten berichtet.

Im zweiten Teil unterhalten wir uns mit den zwei Pionierinnen und Stadtbibliothekarinnen Anja Flicker und Dr. Hannelore Vogt. Beide sind für ihre Arbeiten zur Neukonzeption von Stadtbibliotheken ausgezeichnet worden. Sie sprechen über Bibliotheken als Vorzeigebeispiele für Dritte Orte, die positiv in die Stadtteile strahlen und von der Stadtplanung in ihrer Bedeutung als Kultur-, Arbeits- und Begegnungsraum stärker berücksichtigt werden sollten.

Wir freuen uns mit dieser Folge jetzt – zusammen mit Ihnen – in die zweite Jahreshälfte zu starten. Da es sich um eine Doppelfolge handelt, ist diese 15. Folge der Stadtrederei etwas länger geworden als üblich – teilen Sie sich das Hören doch ein, aber wir versichern Ihnen – es ist sehr motivierend und lohnt sich!

Gäste:

  • Tobias Bäcker, Geschäftsführung, startklar a+b GmbH
  • Anja Flicker, Direktorin der Stadtbibliothek, Stadt Essen
  • Prof. Dr. Florian Kluge, nonconform / Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
  • Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek Köln

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#14 Die Kirche im Dorf lassen, aber keinen Bogen drum herum machen. (Juni 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Kirchen sind Orte der Gemeinschaft und seit Jahrtausenden im ländlichen und städtischen Raum verankert. Doch die Mitgliederzahlen sinken. Immer mehr Kirchen stehen leer. Wie können diese nachgenutzt werden? Die Antworten darauf sind komplex und zeigen, dass nicht nur die Rechtssysteme von Kirche und Stadtplanung aufeinanderprallen, sondern traditionelle Werte und Riten, Kirchengeschichte, Baukultur und Gemeinwesen berücksichtigt werden müssen.

Die beiden großen Amtskirchen befinden sich in einem spannenden Transformationsprozess, der aufmerksam von den Kommunen verfolgt werden sollte. Wie kann die „Kirche von morgen“ gestaltet werden? Welche Rolle kann sie im Gemeinwesen von Dörfern und Städten übernehmen?

Gäste:

  • Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Gothe, Stadtplanerin und Architektin DASL/SRL, Gothe Partner, Stuttgart
  • Rainer Heimburger, Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald, Bad Krozingen
  • Prof. Dr. Ulrike Plate, Landeskonservatorin von Baden-Württemberg im Landesamt für Denkmalpflege; Honorarprofessorin für Denkmalpflege an der Architekturfakultät der Universität Stuttgart

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#13 Der rosa Elefant im Raum: Wie kann eine gemeinwohlorientierte Bodenwende gelingen? (Mai 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Die Bodenfrage ist zur sozialen Frage geworden und spaltet fast das Land: Die Kommunen kämpfen mit dem Druck steigender Mietpreise und um mehr Bauland. Dennoch pochen die Besitzer:innen mit der Argumentation der Enkel:innengrundstücke auf ihre Eigentumsrechte.

Mit unseren beiden Gästen diskutieren wir unter anderem folgende Fragen: Was versteht man unter Sozialpflichtigkeit des (Boden-)Eigentums und unter Gemeinwohl? Welche staatlichen Regulierungsmechanismen gibt es, um eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Bodennutzung zu ermöglichen? Wie können die Instrumente Planwertausgleich und Baugebot sinnvoll eingesetzt werden?

Gäste:

  • Prof. Dr. Martin Burgi, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht an der LMU München
  • Dipl.-Ing. Stephan Reiß-Schmidt, Planungsdirektor a.D., Sprecher des Bündnisses für Bodenwende

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#12 Vom Misstrauen und Vertrauen: Wie können Politik und Verwaltung Vertrauen zurückgewinnen? (April 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Ob Corona, Wirtschaft, oder Klima: In den letzten Jahren haben verschiedene Krisen und Umbrüche zu Verunsicherung geführt. „Vertrauenskrise“ wird dabei sowohl mit konkreten politischen Entscheidungen und Entscheidungsträger:innen als auch mit demokratischen Einrichtungen im Allgemeinen verknüpft. Es herrscht weniger Akzeptanz für Expert:innenwissen –  die Corona-Zeit hat hier nur als Katalysator gewirkt.

Wie kann es uns gelingen, wieder mehr Vertrauen zu entwickeln – im alltäglichen Miteinander und im Bereich Politik, Verwaltung und Stadtplanung? Welche Arten von Vertrauen gibt es und welche Rolle spielen gesellschaftliche Werte, die Wahl der Sprache oder die (sozialen) Medien? Wie können Bürger:innen besser erreicht werden und an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirken?

Gäste:

  • Dipl.-Ing. Michael Isselmann, Raumplaner und Stadtplaner AKNW
  • Prof. Claus-C. Wiegandt, Professor für Stadt- und Regionalforschung an der Universität Bonn

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#11 Smart City: effizienter und nachhaltiger durch neue Technologien – auch lebenswerter? (März 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Intelligente Technologien sollen dabei helfen, die Städte fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen. Das Konzept „Smart City“ umfasst unterschiedliche Strategien und Lösungen, die als gesamtstädtische Vorhaben oder als konkrete Teilprojekte umgesetzt werden.

Welche Ziele und Handlungsfelder entstehen aus „Smart City“ und was bedeuten diese für Stadtgesellschaften und die einzelnen Bürger:innen? Wie verhalten sich wirtschaftliche und soziale Aspekte zueinander? Und welche Stolpersteine ergeben sich bei der Umsetzung des Konzepts?

Diese Fragen diskutieren wir mit folgenden Gästen:

  • Dipl.-Ing. Sabine Meigel, Abteilungsleiterin Digitale Agenda, Stadt Ulm
  • Thomas Müller, Geschäftsführer, bee smart city GmbH, Mülheim an der Ruhr
  • Eva Schweitzer, Smart-City-Teamkoordinatorin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn

Die "Lesefrüchte" zur Folge finden Sie in den Episodeninformationen (Menü) des Players!

#10 Raus aus dem Silodenken: Wie sich Verwaltung wandeln sollte – und kann. (Februar 2022)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Im politischen Raum, aber auch von Verbänden, Unternehmen, Organisationen und Öffentlichkeit werden schnellere Entscheidungen, einfachere Verfahren und mehr Bürgerfreundlichkeit von Verwaltung gefordert. Zauberwörter, die mit solchen Forderungen einhergehen, sind Interdisziplinarität, agiles Arbeiten, Digitalisierung, Innovation. Die vielschichtigen Planungsverfahren verlangen oftmals ein ressortübergreifendes und teamorientiertes Arbeiten von Verwaltungen.

Aber verfügen Verwaltungen über entsprechende Arbeitsstrukturen und Freiräume, um dies umzusetzen? Inwiefern können originäre Aufgaben und Arbeitsweisen insbesondere der Kommunalverwaltungen mit solchen (neuen) Herausforderungen verbunden werden? Was brauchen Verwaltungen, um sich zu wandeln und welche Hemmschwellen sind dabei zu überwinden?

Gäste:

  • Dipl.-Ing. Michael Isselmann, Raumplaner und Stadtplaner AKNW
  • Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation der Universität Potsdam
  • Dipl.-Ing. Martin Kurt, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung und Vermessung der Stadt Ludwigsburg

Jetzt neu: Die "Lesefrüchte" zur Folge – zu finden in den Episodeninformationen des Players!

#9 Wunsch und Wirklichkeit: Inwieweit ist die Krise ein Teilchenbeschleuniger? (Dezember 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Im Dezember stehen traditionell die Jahresrückblicke an. Auch wir von der Stadtrederei nutzen diese Gelegenheit: Im gemeinsamen Gespräch tauschen sich Christine Grüger und Fee Thissen darüber aus, welche neuen Erkenntnisse aus den bisherigen acht Folgen gewonnen werden konnten.

Zentraler Punkt war bei den unterschiedlichen Themengebieten stets die Krise als Teilchenbeschleuniger und die Frage an unsere Gesprächspartner:innen: Was kommt, was bleibt und was wird anders?

Abschließend geben wir auch einen Ausblick auf die Themen im Jahr 2022.

#8 Direkt gewählt oder zufällig gelost: Bürger:innenräte im Zusammenspiel mit Politik und Verwaltung (November 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger kommen zur Diskussion einer gesamtgesellschaftlichen Frage zusammen und erarbeiten Lösungsvorschläge: Dieses noch junge Format der Bürger:innenräte findet sowohl auf kommunaler als auch auf Bundesebene statt. Durch die bunte Zusammensetzung eines Bürger:innenrates entsteht eine Vielfalt an Perspektiven.

Welche Erfahrungen werden mit diesem Format gemacht? Wie unterscheidet es sich von anderen Beteiligungsformen? Und welche Themen eignen sich besonders zur Diskussion? Diese und weitere Fragen erörtern wir in unserer 8. Podcast-Folge, die wir kurz vor der Bundestagswahl aufgenommen haben, mit Gisela Erler.

Gast: Gisela Erler, ehemaliges Mitglied des Bürgerrates der Bundesrepublik Deutschland und ehemalige Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in der Landesregierung Baden-Württemberg

#7 Nur noch kurz die Welt retten…?! (Oktober 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Im Juli dieses Jahres erreichten uns aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schreckliche Bilder: Eine Jahrhundert-Flut richtete, besonders im Ahrtal, große Zerstörung an und forderte zahlreiche Menschenleben. Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns in der Folge #7 mit dem Thema Klimaanpassung und diskutieren Strategien, um gegen vom Wetter ausgelöste Katastrophen besser gewappnet zu sein.

Auf der Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes – aber auch auf der persönlichen – ergeben sich viele Handlungsfelder, um den immer häufiger auftretenden Extremwettereignissen entgegenzuwirken. Mit unseren drei Gästen sprechen wir unter anderem über folgende Fragen: Wie kann die Informationspolitik besser gestaltet werden? Welche Strategien bieten sich für die Stadtplanung und -entwicklung an? Und wie können die BürgerInnen für Klimaanpassungsmaßnahmen weiter sensibilisiert werden – und sich aktiv an diesen beteiligen?

Gäste:

  • Dr. Katja Horneffer, Meteorologin und Leiterin des ZDF-Wetterteams, Mainz
  • Leonard Krayer, Sprecher bei Fridays for Future und Student der Stadt- und Regionalplanung, Kassel
  • Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam

#6 Auf dem Weg zur autofreien Stadt?! (September 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Die Menschen für alternative Bewegungsformen motivieren – in einem Land wie Deutschland, in dem das Auto und die dazugehörige Industrie einen hohen Stellenwert besitzen, klingt das zunächst wie ein sehr großer Schritt. Von heute auf morgen wird dieser nicht geschehen, welche Möglichkeiten gibt es also, die urbane Mobilitätswende in einem „sanften Übergang“ zu gestalten?

In dieser Folge diskutieren wir Ideen und Konzepte, die Klimaschutz, umweltfreundliche Alternativen und Inklusion mitdenken – von den Gehwegen bis hin zu (geteilten) Transportmitteln. Wie können Räume zukünftig umverteilt und neue Begegnungszonen geschaffen werden und wo liegen die Handlungsmöglichkeiten auf privater und kommunaler Ebene?

Gäste:

  • Stefan Bendiks, Gründungspartner von Artgineering, Brüssel
  • Jona Christians, CEO und Gründer von Sono Motors, München
  • Katja Diehl, Kommunikations- und Unternehmensberaterin, She Drives Mobility, Hamburg

#5 hub & home (August 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Corona hat die Büroarbeit ins Homeoffice verlagert. Fast ein Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland (24 Prozent) von den 2,1 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Branche Büro hat Ende Januar vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice gearbeitet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.

Brauchen wir plötzlich weniger Büro-, aber mehr Wohnflächen, um ein eigenes Arbeitszimmer zu haben? Wird der Pendelverkehr weniger werden? Welche Bedeutung hat das Büro in Zukunft? Wie wird die Büroarbeit zukünftig organisiert und welche Auswirkungen hat das auf die Stadtentwicklung?

Gäste:

  • Klaus Burmeister, Zukunftsforscher, foresightlab-SCMI, Berlin
  • Peter Boltres, Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt in der Bezirksverwaltung Hamburg-Nord

#4 Landlust und Stadtfrust? (Juli 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Durch die Pandemie haben plötzlich viele Städter Stadtfrust erfahren: alle Vorteile der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in der Stadt waren plötzlich weg. Lärm, hohe Miete, beengte Wohnverhältnisse und das Home Office haben den Trend aufs Land schon verstärkt.

Die Lebenswelten verändern sich je nach Lebenszyklus: so finden insbesondere jüngere Menschen mehr Entfaltungsmöglichkeiten, Co-Living und Co-Working-Spaces mit Gleichgesinnten auf dem Land. Was passiert, wenn die Stadt aufs Land zieht? Welche Lebenswelten treffen aufeinander? Wie gelingt Gemeinschaft, Identität und soziale Innovation? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?

Gäste:

  • Dr. Anja Reichert-Schick, Leiterin des Themenbereichs Zukunftsfragen der Wüstenrot-Stiftung
  • Dr. Olaf Heinrich, Erster Bürgermeister der Stadt Freyung im Dreiländereck des Bayerischen Walds, Tschechien und Österreich

#3 Was kommt nach dem Einzelhandel? (Mai 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Der Einzelhandel und der Standort Innenstadt befinden sich seit vielen Jahren in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, die Corona-Pandemie wirkt als zusätzlicher Teilchenbeschleuniger. Es stellt sich die Frage, wie die Innenstadt der Zukunft aussehen und entwickelt werden kann. In der dritten Folge der Stadtrederei sprechen Michael Ehret, Prof. Tim Rieniets und Dr. Dieter Salomon über attraktive Innenstädte, die Abkehr von bestehenden Entwicklungsstrategien, die Notwendigkeit kooperativer Entwicklungsansätze und die besondere Rolle von Eigentümern und Immobilienwirtschaft.

Gäste:

  • Michael Ehret, Geschäftsführer, Ehret + Klein GmbH,
  • Prof. Tim Rieniets, Professor für Stadt- und Raumentwicklung in einer diversifizierten Gesellschaft, Leibniz Universität Hannover
  • Dr. Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer, IHK Südlicher Oberrhein

#2 Eine Bank ist plötzlich Freiraum (April 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Überfüllte Parkanlagen und Grünflächen, Gastrogarten auf Parkstreifen, Pop-up-Radwege und Begegnungszonen – die Corona-Pandemie hat die Nutzung und die Wertschätzung von Grünflächen und dem öffentlichen Raum augenscheinlich verändert. Inwiefern diese Veränderung Eingang in die Planung findet und welche Chancen daraus für die Stadtentwicklung entstehen, diskutieren Prof. Lilli Lička, Professorin an der Universität für Bodenkultur Wien und Gerhard Matzig, Redakteur der Süddeutschen Zeitung in der zweiten Folge der Stadtrederei.

Gäste:

  • Prof. Lilli Lička, Landschaftsarchitektin, Professorin, Universität für Bodenkultur Wien
  • Gerhard Matzig, Redakteur, Süddeutsche Zeitung, München

#1 Spielräume in Zeiten von Pandemie und Klimakrise (März 2021)

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Die Corona-Pandemie hat viele Veränderungen mit sich gebracht, die auch die Entwicklung von Stadt und Raum betreffen. Es stellt sich die Frage, ob und inwiefern die Pandemie die Planung verändert hat und welche Chancen mit dieser Veränderung im Hinblick auf die Gestaltung einer nachhaltigen und klimaangepassten Stadt einhergehen.

In der ersten Folge des Podcast Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum diskutieren Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München und Jan Knikker, Partner im Planungsbüro MVRDV in Rotterdam, über Veränderungen in der Planung und nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Pandemie und Klimakrise.

Gäste:  

  • Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, Landeshauptstadt München
  • Jan Knikker, Partner, MVRDV Rotterdam

#0 Trailer

Podigee-Player anzeigenJa, bitte anzeigen

Herzlich willkommen bei unserem Podcast "Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum"!

In diesem Trailer stellen Frau Dr. Christine Grüger und Frau Dr. Fee Thissen das Konzept und den Inhalt unseres Podcasts vor.